Inhaltsverzeichnis
Termine
Wir informieren hier über Veranstaltungen im Raum NRW.
Veranstaltungen in Bochum
Der Ukraine-Krieg: Seine drei Macher und ihre Gründe
Die Frage, worum es im Ukraine-Krieg geht, was dort auf dem Spiel steht, wird in der demokratischen Öffentlichkeit des Westens, vorbildlich der deutschen, nicht gestellt, sondern durch politmoralische Antworten ersetzt:
– Dem Kreml geht es um Eroberung, Unterdrückung der Demokratie in der Ukraine und überhaupt, den Einstieg in einen neuen russischen Imperialismus, dem Oberbefehlshaber um seine persönliche Macht.
– Der Ukraine geht es um Verteidigung gegen illegale Aggression und den Schutz der demokratischen Werte.
– Den Nato-Staaten geht es um Hilfe für das Opfer eines völkerrechtswidrigen Angriffs, die europäische Friedens- und überhaupt die regelbasierte Weltordnung.
Ideologisch ist die Welt nach anderthalb Jahren Ukraine-Krieg so in Ordnung wie lange nicht. Bleibt gleichwohl die Frage: Warum? Wozu? Welchen politischen Zweck verfolgen die beteiligten Staaten im Ukraine-Krieg?
Donnerstag, 28. September 2023, 19:00 Uhr
Ort: Bahnhof Langendreer | Raum 6 | Wallbaumweg 108 | 44894 Bochum
Veranstalter: kritik&argumente
Website: http://kritik-und-argumente.de/
Veranstaltungen in Köln
Der Konflikt zwischen den USA und der VR China und die Positionen in der Bundesregierung dazu
Die Chinaexpertin und Buchautorin Renate Dillmann gibt einen Einblick in Vorgeschichte und Hintergründe des aktuellen Konfliktes zwischen der VR China und den USA sowie zur Positionierung der deutschen Wirtschafts- und Außenpolitik in diesem Spannungsfeld. (Zu den Publikationen von Renate Dillmann siehe auch unter der Rubrik „Bücher“ auf dieser Website.)
China ist ein wirklich bemerkenswerter Sonderfall der jüngeren Geschichte. Es hat als einziges Land der „Dritten Welt“ eine wahrhaft „nachholende Entwicklung“ geschafft, zu den etablierten Nationen aufgeschlossen und ist inzwischen eine kapitalistische Weltmacht. Einen solchen Aufstieg hatte der Westen seinen in die Freiheit entlassenen Kolonien ja angeblich immer von Herzen gewünscht – Freunde der früheren „Dritte-Welt-Bewegung“ werden sich erinnern. Nun, da China ihn hingekriegt hat, findet er wenig Beifall.
Die Vereinigten Staaten kündigen einen neuen „Kalten Krieg“ gegen China an; auch Politiker in Deutschland (und der EU) sprechen von einem „Systemgegner“ oder „Systemrivalen“. Insbesondere die USA haben diesen Kampf bereits in Gang gesetzt: Sie erpressen bessere Handelsbedingungen mit Zöllen auf chinesische Waren; sie verhindern chinesische Investitionen, bedrängen ihre Verbündeten und schränken chinesische Geschäftsmöglichkeiten bei sich ein (Huawei, Tiktok). Auf militärischem Gebiet verstärken sie die geostrategische Einkreisung Chinas (Inselstreit im Südostpazifik, Aufrüstung Taiwans) und verlangen (als hochgerüstete!) Atommacht, dass China abrüstet.
Wo liegen die Gründe dafür, dass ein neuer Weltkrieg droht? Stehen da die Vertreter der „Menschenrechte“ gegen einen repressiven Monsterstaat, der Minderheiten (Uiguren) quält, freiheits- und lebenslustige Stadtstaaten drangsaliert (Hongkong) und seine Bevölkerung ausspioniert (Überwachung, Zensur)? Oder handelt es sich um die notwendige Auseinandersetzung der führenden kapitalistischen Mächte in der Konkurrenz um den Globus?
In dem Vortrag geht es um Gründe wie Methoden der Staatenkonkurrenz. Natürlich soll auch einbezogen werden, wie sich Deutschland in diesem Konflikt positioniert, und dem Publikum Möglichkeit zur Diskussion geboten werden.
Mittwoch, 14. Juni 2023, Beginn: 19.00 Uhr.
Ort: Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Großes Forum, Melchiorstraße 3, 50670 Köln.
Veranstalter: Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsgegnerInnen, OG Köln
https://altefeuerwachekoeln.de/